Katharina Schuldner

Ich geh nicht mehr weg.

Ich muss mir kein Versprechen mehr geben.
Ich will nicht mein eigenes inneres Kind an der Hand halten
und gleichzeitig die Erwachsene sein,
die alles versteht, begleitet, beruhigt.

Ich will ganz da sein.
Nicht aufgeteilt in Seelenanteile und Rollen.
Ich will aus einem Guss leben.
Nicht erst in mich reinspüren,
dann über mich nachdenken
und dann entscheiden, wie ich wirke.

Ich will sein.
Einfach da sein.
In mir.
Mit mir.
Als ich.

Und ich weiß:
Das geht.
Nicht, weil ich es gelernt habe –
sondern weil ich es bin.

Ich geh nicht mehr weg.
Nicht, weil ich es verspreche –
sondern weil ich angekommen bin.
In mir.
In dir.
In uns.
Als eins.

Herzlich willkommen auf narzissmus.at!

Manchmal begegnen wir Menschen zufällig, beabsichtigt oder auch schicksalhaft… Und so treffen wir auch auf Narzissten und Narzisstinnen in unserem Leben. Diese Begegnungen und Beziehungen können verheerende Folgen haben: Beleidigungen und Gewalt sind nur eine Form von Narzisstischem Missbrauch. Suchen Sie als Betroffene und Betroffener Hilfe für Ihre psychischen, körperlichen und seelischen Beschwerden?

In meiner Praxis in Wien finden wir gemeinsam heraus, was für Sie in Ihrer Situation gerade am hilfreichsten ist und welche Arbeitsweise Ihnen am besten enstpricht.

Mit dem von mir entwickelten Therapieprogramm EDEN verfolge ich einen ganzheitlichen Ansatz, damit Betroffene von Narzisstischem Missbrauch ihre Probleme selbstverantwortlich und selbtskompetent lösen sowie einen liebevollen Umgang mit sich selbst und ihren Mitmenschen pflegen können.

Ich hole Betroffene dort ab, wo sie stehen – mitten im Leben, das seine Geschichten schreibt. An der eigenen Lebensgeschichte mitzuschreiben, macht frei. Auf dem Weg in diese Freiheit unterstütze ich Sie.

Sei du selbst.

Mehr als nur Narzissmus

Viele Menschen finden über das Thema Narzissmus den Weg zu mir – oft in einer verletzlichen, herausfordernden Phase.

Doch aus diesen Erfahrungen entstehen oft auch neue Fragen, die weit über ein einzelnes Thema hinausgehen:

 

Wie bleibe ich bei mir, wenn alles passt – und ich trotzdem traurig bin?

Wie finde ich Räume, in denen Zuhören wichtiger ist als Antworten?

Wie darf ich mich verändern, ohne mich zu verlieren?

 

Solche Fragen begleiten mich auch jenseits der Therapie – in offenen Formaten, die zwischen Alltag und Tiefe entstehen.

 

Erfahre mehr über meine offenen Projekte:

Seele statt Scrollen – ein Einstiegspunkt in meine offenen Impulsformate

Zwischenräume – Spaziergänge, Lesungen, Zuhör-Roulette und mehr

 

Walk and Talk, Beratung im Gehen Wien

Walk and Talk in Wien – besonders in der Sommerzeit!

Angst, Depression, Beziehungsprobleme oder Abhängigkeit prägen Ihren Alltag? Konflikte in Beruf, Schule oder in der Familie machen Ihnen Stress?

Ich gehe mit Ihnen ein Stück des Weges: Im Gehen lassen sich Gedanken leichter ordnen und neue Lösungen für Probleme finden. Coaching, Beratung und Reflexion bei „Walk and Talk“ …

Vernetzt bleiben

I share thoughts, projects, and small experiments on LinkedIn – about listening, in-between spaces, and being human in everyday life.

Here’s the link to my profile.

Become part of the EDEN network community on Facebook to connect with other helpers and those affected.
I also support the formation of self-help groups through this forum and welcome your initiatives!

My book recommendations: “Wie schleichendes Gift” and “Gegengift” by C. Merzeder.
Here is also a link to further reading.

I look forward to connecting and exchanging ideas.

PSG ist die Psychosomatische Ganzheitstherapie.

Wenn du etwas wirklich verstehen willst,
versuche es zu ändern.
Kurt Lewin

Informationen über Angebote und Möglichkeiten.

Narzissmus erkennen, demaskieren, entfalten, neuordnen = EDEN

Entscheide dich, du selbst zu sein.

Mehr zum Therapieprogramm EDEN für Betroffene von Narzisstischem Missbrauch.

Sei du selbst: Meine Geschichte

Wir schreiben die Geschichte unseres Lebens selbst.

Hier können Sie meine Geschichte überfliegen.

Schutz und Hilfe bei Gewalt

  • Unmittelbare Gefahr – Polizei 133
  • Europäischen Notrufnummer 112
  • Frauenhaus Notruf 05 77 22
  • Frauenhelpline gegen Gewalt 0800 – 222 555
  • Opfernotruf 0800 – 112 112
  • Männernotruf 0800 – 246 247
  • Kindernotruf 0800 – 567 567
  • Rat auf Draht 147
  • Helping Hand(y) 0800 – 240 268